Rund 180 zertifizierte Biersommelièren und Biersommeliers aus ganz Europa kamen am Wochenende vom 12. bis 15. Oktober 2023 nach Bozen in Südtirol, um bei zahlreichen Veranstaltungen im Batzen Bräu, im Schloß Maretsch sowie in vielen bierigen Lokalitäten auf ihrer Jahreshauptversammlung zu tagen sich weiter zu bilden und zu diskutieren.
Kategorien
30. Mai 2023
von Norbert Schmidl
Die Beer Craft Bozen ist ein gar nicht mal so kleines, aber sehr feines Bier-Festival, das nicht nur wegen der dort angebotenen Biere, sondern auch wegen des wunderschönen Ambientes von Schloss Maretsch ein Must im Terminkalender jedes und jeder Bierbegeisterten sein sollte.
Der European Beer Star feiert 2023 sein 20-jähriges Jubiläum. Wir haben den EBS in München besucht und hinter die Kulissen eines der größten und bedeutendsten Verkostungswettbewerbe der Welt geblickt. Im Interview mit Projektleiter Kilian Kittl und Hauptgeschäftsführer Stefan Stang erfahren wir spannende Hintergrundinfos, wer hinter dem EBS steckt und welche Neuerungen es im Jubiläumsjahr geben wird.
15. Januar 2023
von Medea Tappeiner
Als Mutter aller heute verbreiteten Bierstile und -sorten gilt das Lambik. Begibt man sich auf seine Spurensuche, taucht man in eine einzigartige und faszinierende Welt des Bieruniversums.
Angefangen hat alles vor ein paar Monaten mit einer Frage in einer IG Biergruppe. Der Fragesteller meinte, er hätte eine ungewöhnliche Anfrage bekommen, in der es um eine Reise als Beerjudge nach Spanien, genauer: nach Mallorca, noch genauer in die Region um Santa Margalida ging.
Bock- und Festbiere sind Spezialitäten, die es zu regionalen oder saisonalen Anlässen gibt. Die Stärkzeit in Franken zu Jahresbeginn oder das Bockbier zur Fastenzeit sind freudig gelebte Traditionen, die eine hohe Aufmerksamkeit genießen.
Pilsner Urquell hat nach 2 Jahren Pause und in Vorbereitung des 180. Geburtstags
Journalisten, Blogger, Influencer und Markenverantwortliche nach Pilsen und ins Saazer Hopfenanbaugebiet eingeladen.
Das Image von alkoholfreiem Bier hat sich in der letzten Zeit stark verändert. Das liegt auch daran, dass die Qualität durch neue brautechnische Verfahren enorm verbessert wurde. Inzwischen wird Bier ohne Alkohol anders wahrgenommen.
Der Begriff Pale Ale bezeichnete zunächst keinen Bierstil, sondern umfasste alle nicht dunklen, obergärigen Biere. Erst ab 1830 rechtfertigte das erhöhte Angebot an helleren Bieren die Einordnung als Sorte. Neben englischen und amerikanischen Pale Ales, India Pale Ales und Belgische Pale Ales gehören auch English Bitter (Ordinary, Special und Extra Special Bitter) dazu.
Frühlingsbeginn ist kalendarisch am 20. März, doch erst im Wonnemonat Mai blüht die Natur so richtig auf. Beim Bier werden die alkoholreichen, dunklen Doppelböcke, Stouts oder Barley Wines, die in der kalten Jahreszeit Hochkonjunktur haben, von hellen, leichteren Bieren abgelöst.