Facts
Fotowettbewerb "Unser Verbandsglas"
April 2023 / St. Pölten, Österreich
Seit Herbst 2022 gibt es nun unser schönes Verkostungsglas. Dieses wurde in einem Exklusivprojekt des Verbandes gemeinsam mit unserem Fördermitglied Sahm entwickelt und von Braufactum unterstützt. Damit verfügen unsere Verbandsmitglieder erstmals über ein Glas das nur sie, exklusiv verwenden können. Damit haben wir neben Jacke, Polo-Shirts, Anstecknadeln, Bierfarbkarten und Bierdeckeln ein zusätzliches Produkt, mit dem wir uns von anderen Bierpräsentatoren abgrenzen und auf unsere hochwertige Ausbildung hinweisen können.
Besonderheiten des Glases:
- Der neuartige farblose Reliefdruck unseres Verbandslogos verleiht dem Glas einen exklusiven Auftritt. Damit geben wir dem Bier einen würdigen Auftritt. Um dies zu ermöglichen, wurde dabei bewusst auf eine farbliche Darstellung unseres Logo verzichtet. Das Bier steht im Fokus.
- Der Strich im Verbandslogo ist bei einer Füllmenge von 0,1 l positioniert. Zusätzliche Füllstriche für 0,2 l und 0,3 l gestatten den Ausschank größerer Mengen. Damit wurde ein vermehrt vorgebrachter Wunsch von Verbandsmitgliedern umgesetzt.
Fotowettbewerb:
Für unsere Öffentlichkeitsarbeit als Verband werden nun viele Fotos benötigt, die unsere Mitglieder mit dem Glas zeigen oder nur das Glas. Die Liebe zum Genussmittel Bier schafft bei unseren Verbandsmitgliedern eine ganz eigene Sicht auf Bier und die Art, es zu präsentieren. Unser Anliegen ist es, sowohl das Glas in verschieden Motiven als auch Verbandsmitglieder authentisch mit dem Glas zu präsentieren.
Zuallererst suchen wir Fotos, die bisherige Fotos auf unserer Webseite ersetzen können. Dazu könnten ähnliche Szenen fotografieret oder neue inszeniert werden. Aber auch Themen, die jetzt noch nicht mit einem Foto gestaltet sind, könnten damit dargestellt werden. Den Ideen sind hier keine gestalterischen Grenzen gesetzt, insofern die Verbandswerte berücksichtigt werden. Neben der Chance eines der aktuellen „Gesichter“ des Verbandes zu werden, können mit den Fotos exklusive Bierpreise gewonnen werden.
- Mitglied(er) mit Glas in einer frei gewählten Umgebung
- Glas oder Gläser solo und attraktiv inszeniert
- Kreative Ideen mit Verbandsglas
Wettbewerbsbedingungen
Teilnahmeberechtigt sind natürliche Personen, die aktuell Mitglied des Verbandes der Diplom Biersommeliers sind. Die Fotos sind per Mail zu versenden an !EMailEncrypter!P0InUzguJj4sHl0/AhALRl4OAQ==!. Die Größe der Datei sollte max. 10 MB betragen.
Einsendeschluss ist der 30. Juni 2023
Alle eingereichten Fotos haben das Verbandsglas im Mittelpunkt und müssen selbst oder im eigenen Auftrag gefertigt
sein. Es werden Motive in den Wettbewerb aufgenommen, die keine anderen Marken abbilden und unsere Verbandswerte berücksichtigen: Bierwissen / Bierleidenschaft / Biernetzwerk
Die Preise
- 1 Doemens „Überraschungskiste“ mit 9 ausgesuchten Bierspezialitäten und Raritäten
- 1 Kiesbye Akademie „Überraschungspaket“ mit 9 ausgesuchten Bierspezialitäten und Raritäten
- 1 Brauerei Lemke, Berlin, Überraschungspaket mit 6 verschiedenen Bieren, die nie für den Verkauf bestimmt waren, von Raspberry Lambic über Bastis Saison bis Rum Barrel Aged Imperial IPA
Herzlichen Dank für diese kostenfrei zur Verfügung gestellten Preise!
Jahreshauptversammlung 2022 in Berlin
Vom 14. bis 16. Oktober fand unsere Jahreshauptversammlung in Berlin statt. Vor drei Jahren haben wir uns zum ersten Mal mit unserem Gastgeber Marc Rauschmann von BraufactuM in Berlin getroffen, um die JHV zu planen. Ursprünglich wollten wir unser 15-jähriges Verbands-Jubiläum 2020 in Berlin feiern, was aus bekannten Gründen nicht funktioniert hat. Nach einer digitalen JHV 2020 und einer verkürzten JHV von nur einem Tag 2021 in Gräfelfing/München, konnten wir dieses Jahr endlich wieder eine JHV in voller Länge und mit über 150 Mitgliedern feiern.
Die Pressemeldung kannst Du hier runterladen, um Sie an Kontaktpersonen bei Deiner regionalen Presse zu versenden. So können wir alle unsere Reichweite noch vergrößern: Download Pressemeldung
Pressekonferenz mit dem Deutschen Brauerbund e.V.
Am Donnerstag, den 13. Oktober starteten wir bereits mit einer Pressekonferenz, die wir gemeinsam mit dem Deutschen Brauer-Bund e.V. halten durften. Ziel war, die Aktivitäten unseres Verbandes bekannter zu machen und unsere Reichweite zu vergrößern. Danke an unseren starken Partner für die Unterstützung und das gemeinsame Projekt.
Sektionsleitertreffen
Der Tag ging informativ weiter mit unserem traditionellen Sektionsleitertreffen, bei dem die Sektionsleiterinnen und -leiter zusammenkommen, um über die Aktivitäten im letzten Jahr zu berichten, Ideen für spannende Treffen auszutauschen und Wünsche der Mitglieder zu besprechen. Ein wichtiger Konsens des Treffens war: Als Verband sind wir ein starkes Netzwerk, in dem jedes Mitglied einen eigenen Hintergrund und dadurch ein einzigartiges Fachwissen mitbringt. Bei jedem Sektionstreffen können wir von uns gegenseitig viel lernen und uns weiterentwickeln. DANKE an unsere 15 Sektionsleiterinnen und -leiter, die sich ehrenamtlich für ihre Sektion und unseren Verband einsetzen und sich für jedes Sektionstreffen immer was ganz besonderes ausdenken! Alle Treffen sind im Verbandskalender zu sehen, der stets aktualisiert wird. Regelmäßiges reinschauen lohnt sich!
Weiterbildungstag: Bierstile unter der Lupe - die Berliner Weisse
Der Weiterbildungstag am Freitag stand ganz im Zeichen der Berliner Weissen. Ein Bierstil, der unfassbar viel Geschichte und Kultur in sich trägt und gleichzeitig international Brauerinnen und Brauer von heute inspiriert und fasziniert. In drei Vorträgen wurde der Bierstil aus unterschiedlichsten Blickwinkeln beleuchtet und durch Verkostungen begleitet. Vielen Dank an die Referenten und an die Biermeisterei by Lemke, die unseren Weiterbildungstag möglich gemacht und großartig haben werden lassen!
![]() |
Geschichte der Berliner Weissen Dr. Michael Zepf (Doemens Akademie) referierte über die Entstehung, die Weiterentwicklung des Bierstils und seine ursprüngliche Herstellung. |
![]() |
Hefen und Mikroorganismen Diplom Braumeister Kurt Marshall (Leitung Studienbrauerei der VLB) gab einen tiefen Einblick in die vielfältigen Mikroorganismen der Berliner Weissen und die komplexen Wechselwirkungen während Gärung und Reifung. |
![]() |
Die Reise zum "Champagner des Nordens" Dipl.-Ing. Oliver Lemke (Gründer der Brauerei Lemke) nahm uns mit auf seine Reise zum "Champagner des Nordens", wie er seine Berliner Weisse entwickelt und interpretiert hat. |
Zur Mitgliederversammlung waren wir zu Gast in der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) e.V.. Hier konnten wir unseren offiziellen Part des Wochenendes optimal durchführen. Unser Präsident Christoph Kämpf führte durch die Versammlung, bei der alle Präsidiumsmitglieder aus ihrem Fachbereich über ihre Aktivitäten im vergangenen Jahr berichteten.
Den Abschluss der Berichte machte eine Vorschau auf die JHV 2023. Es steht jetzt schon fest, wo wir uns nächstes Jahr treffen und das Orga-Team ist schon fleißig am arbeiten. Das Datum jetzt schon im Kalender eintragen: 13. - 15. Oktober 2023. Neugierig? Hier geht's zur Vorschau.
Jahrgangsbier Edition 17
Dipl. Braumeister Kurt Marshall hat unser diesjähriges Jahrgangsbier gezaubert. Ein India Pale Ale mit dem Namen "aufgehende Sonne" und einer klassischen Hopfenmischung aus Chinook und Centennial. Kurt stellte das Bier vor und verkostete es mit uns gemeinsam. Übrigens: Das Bier kann auch auf den nächsten Sektionstreffen verkostet werden!
Musik und Bier
Den Nachmittag konnten wir in der Vagabund Brauerei entspannen und ein Musik-Beer-Pairing genießen. Ein Session IPA mit Marvin Gaye's "Sexual Healing"? Funktioniert :-) Anschließend gab es ein Weizenbier und eine Salted Lime Gose, die uns erfrischt und bereit gemacht hat, um in den Galaabend zu starten.
Die Songs haben wir auf unsere Musikpairing-Playlist auf Spotify zur Erinnerung aufgenommen. Hier geht's zur Playlist:
Mit unserem Galaabend im BraufactuM am Hausvogteiplatz fand das Wochenende seinen krönenden Abschluss. Das reichhaltige Menü wurde durch die Auswahl an BraufactuM Bieren begleitet. Daneben stand ein Kühlschrank bereit für selbst mitgebrachte Bierspezialitäten, die gemeinsam verkostet wurden und den Abend noch bunter gemacht haben. Danke an alle Spender!
Wir bedanken uns bei allen Partnern und Unterstützern, ohne die wir die diesjährige JHV nicht in der Form hätten organisieren und durchführen können!
Zu Besuch in der Berufsschule
September / Berlin, Deutschland
Bierfarbkarten für das Oberstufenzentrum Ernährung und Lebensmitteltechnik
Die Emil-Fischer-Schule in Berlin bietet viele Bildungsgänge in seinem Berufsfeld unter einem Dach. Das Berufsfeld ist die Ernährung und Hauswirtschaft mit dem Schwerpunkt Lebensmitteltechnik. Auszubildende in den Fachrichtungen Lebensmitteltechnik, Bäckerei, Konditorei u.v.m. sowie auch Brauer finden hier ihre Berufsschule.
Biersommelier Torsten Spörl besuchte die angehenden Brauergesellen und gab ihnen einen Einblick in die Aktivitäten und Ziele unseres Verbandes. Er zeigte ihnen, wie die Arbeit eines Biersommeliers aussieht, auf was bei einer Bierverkostung geachtet wird und welche Einflüsse auf die komplexe Sensorik des Bieres wirken können.
Im Anschluss übergab Torsten Spörl ein Set Bierfarbkarten an die Brauerei der Emil-Fischer-Schule. Diese Karten sind für das optimale Ablesen der Bierfarbe konzipiert und kalibriert worden:
Vielen Dank für die Gastfreundschaft und den schönen Termin! Den Brauern alles Gute für ihre Ausbildung und immer Gut Sud!
Link zur Emil-Fischer-Schule: Vorstellung des Verbandes der Diplom Biersommeliers
Neuer Weltmeister gekürt
Der neue Weltmeister der Biersommeliers Giuliano Genoni (Mitte) mit dem Zweitplatzierten Felix Schiffner (li.), Österreich und den Drittplatzieren Léon Rodenburg aus den Niederlanden.
September 2022 / München, Deutschland
Die Gewinner der 7. Weltmeisterschaft der Biersommeliers
Zur Weltmeisterschaft 2022 kamen 82 Teilnehmer aus 18 nach München, um den Besten ihrer Zunft zu ermitteln. Die Weltmeisterschaft umfasste Vorrunden, die am 11. September 2022 bei Doemens durchgeführt wurden, sowie das Finale auf dem Münchner Messegelände. In den Vorrunden mussten aus je zehn Gläsern bestimmte Bierflavours und Bierstile erkannt und bestimmt werden. Ein Wissenstest rundete die Vorrunden ab. Die besten neun Teilnehmer aus der Schweiz, Deutschland, Österreich, Portugal und den Niederlanden qualifizierten sich für das Finale.
In einem proppenvollen Saal im Münchner Messegelände sorgten die Gäste für eine fantastische Stimmung und feuerten ihre Lieblingsfinalisten an. Eine hochkarätig besetzte Jury beurteilten im Finale die Fähigkeiten und Fertigkeiten der Finalisten. Als Bewertungsgrundlage dienten die sensorische Beurteilung des Bieres, das Hintergrundwissen zum Bier (story telling), das Aufzeigen einer passenden Kombination des Bieres mit einer Speise sowie die Performance auf der Bühne.
Jedem Finalisten wurde ein verdecktes Bier zugelost. Unter den Bieren befanden sich ausschließlich international bekannte Biere wie das Sierra Nevada Torpedo, das La Trappe Quadrupel, das Fullers ESB und das Samuel Smith Imperial Stout. Die Kunst war es, die Informationen über das zugeteilte Bier innerhalb von 5 Minuten vorzutragen und die Botschaften in einem roten Faden kompetent zu vermitteln.
Es war ein atemberaubendes Finale, aus dem Giuliano Genoni als verdienter Sieger hervorging. Ihm gelang es am besten und am eindrucksvollsten, die Jury und das Publikum von seinem umfassenden, vielseitigen Wissen über das Paulaner Salvator mit entsprechender Präsentationskunst und Emotion zu überzeugen.
Auch der Organisator und Verantwortliche der Weltmeisterschaft der Biersommeliers, Dr. Michael Zepf, war beeindruckt von den Leistungen der Finalisten: „Die Präsentationen der Finalisten ist Beleg für das durchgehend hohe Qualitätslevel. Die intensiven, monatelangen Vorbereitungen der Teilnehmer haben sich wieder einmal ausgezahlt."
Text & Bild: Doemens
Sektionsleitung gesucht
Ich bin Christian Leibig aus Pfaffenhofen bei München. Ich bin seit 7 Jahren als Sektionsleiter für die Region Südbayern des Verbandes tätig und habe in der Zeit unzählige schöne Biermomente erlebt. Die Sektion umfasst grob die Regionen Oberbayern, Niederbayern und Schwaben und ist die Mitgliedsstärkste Sektion unseres Verbandes. Die Grenzen sind aber nur theoretisch, da alle Mitglieder zu allen Treffen ganz herzlich willkommen sind. Für unsere Mitglieder habe ich 3-4 Mal im Jahr an wechselnden bierigen Orten Sektionstreffen organisiert, wobei immer der kollegiale Austausch, die sensorische Weiterbildung und die vielen Blicke in die Kulissen im Fokus lagen.
Am meisten gefällt mir an der Arbeit als Sektionsleiter die vielen Momente mit Freunden, neue Mitglieder und deren Werdegang kennen zu lernen und die vielen Brauereien und großartige Biere, die wir bei den Treffen kennengelernt haben.
Da mein Job mich sehr stark fordert, bleibt mir aber leider immer weniger Zeit, meiner Aufgabe als Sektionsleiter nachzukommen. Daher suchen wir einen Nachfolger oder eine Nachfolgerin, die Lust und Zeit hat, als Ansprechpartnerin für die Sektion Südbayern zu wirken und gemeinsam mit dem 15-köpfigen Team der Sektionsleiter:innen unseren Verband aktiv mitzugestalten.
Das Diplom Biersommelier Glas
Mai 2022 / St. Pölten, Österreich
Was macht ein perfektes Glas für Biergenuss aus?
Das Glas ist eine Bühne für das Bier. Das Glas hat die Aufgabe, den Charakter des Bieres zu unterstreichen und es in seiner Optik, seiner Aromatik, seinem Geschmack und seiner Haptik so zu präsentieren, wie es die Braumeisterin oder der Braumeister angedacht hat.
Es darf das Gleichgewicht des Bierstils nicht verschieben und soll die Qualität auch während dem Genuss so lange wie möglich bewahren. Lies dazu auch den neuen Blogeintrag auf unserer Webseite zu den 5 Einflüssen des Glases auf den Biergenuss: zum Biersommelier Blog.
Bei unserem Glas war uns wichtig, dass wir das Bier in den Vordergrund stellen und ihm die bestmögliche Bühne bieten.
Die Ideen haben wir unserem Fördermitglied Sahm vorgetragen und uns in vielen Gesprächen ausgetauscht. Schließlich haben wir die Wünsche, die wir an unser Glas hatten, in dem Glas gefunden, dass von BraufactuM gemeinsam mit Sahm entwickelt wurde. So entstand ein besonderes Projekt mit uns, Sahm und BraufactuM, dem Gastgeber unserer Jahreshauptversammlung in Berlin dieses Jahr. Das Dekor wurde durch unsere Projektgruppe Merchandise im ständigen Austausch mit Annette Neunzig, Designerin bei Sahm, entwickelt. Einige Details zu seinen Eigenschaften:
Bestellung exklusiv bis zum 26. Juni 2022 bei unserem Versand- und Logistikpartner sowie Fördermitglied Bierothek.
Mitglieder finden das Bestellformular im LogIn Bereich der Webseite unter Allgemeines » Service für Mitglieder und auf Anfrage bei Geschäftsführerin Nicola Buchner (w,J?VVcRY8HM}Z?lWo)
Wir sind dankbar und stolz, Partner zu haben, die uns bei unseren Projekten und Ideen unterstützen und fördern. Mal wieder zeigt sich: Gemeinsam ist viel mehr möglich, als jeder für sich alleine schaffen würde. Das ist auch der Gedanke, der unseren Verband trägt und auch uns als Mitglieder zusammenschweißt.
Bierversand für Tastings
März 2022 / St. Pölten, Österreich
Neu für BIersommeliers
Das Bierothek® Fulfillment Angebot für Biersommeliers: Die Bierothek packt die Bierpakete und sendet sie an die Teilnehmer der Verkostung. Als VeranstalterIn von Bierverkostungen ist die Logistik, der Bierversand und vor allem das Verpacken der Biere für Verkostungen sehr zeitaufwändig und braucht viel Platz und gute Nerven. Die Bierothek® übernimmt ab sofort die Arbeit des Verpackens und Versendens und bietet damit einen wertvollen Service an für alle, die Online-Tastings oder andere Bier-Veranstaltungen planen, die sich bei Partnern mit einem exklusiven Bierpaket bedanken möchten oder zu einer anderen Gelegenheit Bierpakete versenden möchten. Biersommeliers erhalten dazu noch einen Rabatt i.H.v. 20% auf das Sortiment der Bierothek®. Unsere Mitglieder finden die Abläufe und Unterlagen im internen Mitgliederbereich der Webseite.
Kontakt: ?;f?V_}L?Z!mC}Z?-Gb?^6zN
Web: www.bierothek.de
Neuer Verbandssitz
Wir sind umgezogen
Nach langjähriger Heimat im salzburgischen Obertrum am See ist der Sitz des Verbandes nun umgezogen. Auf der vergangenen Jahreshauptversammlung im Oktober 2021 wurde beschlossen, den Verbandssitz an den Sitz der Geschäftsstelle zu verlegen, um seine Erreichbarkeit zu gewährleisten.
Der neue Verbandssitz ist nun die Kuefsteinstraße in der Sport- und Bierstadt St. Pölten, gleichzeitig Hauptstadt des Bundeslandes Niederösterreich. Unsere Geschäftsführerin Nicola Buchner freut sich über euren Besuch und ein gemeinsames Bier.
Offizielle Bierfarbkarte
März 2022 / St. Pölten, Österreich
Neu für Mitglieder
Die Bierfarbkarte wurde entwickelt von den Diplom Biersommeliers Hubert Hanghofer und Thomas Vogel. Sie ist konzipiert und kalibriert für das optimale Ablesen der Bierfarbe. Die Farbkarte lässt sich als Farbreferenz zur Beurteilung der Bierfarbe einsetzen und basiert auf den Empfehlungen der European Brewery Convention (EBC) sowohl für offizielle Verkostungen als auch für Bier-Wettbewerbe. Mitglieder erhalten die Bierfarbkarte zum Sonderpreis von €2,94 inkl. MwSt. zzgl. Versand. Bei Bestellung wird die Mitgliedschaft durch den Verband bestätigt.
Zum Shop auf www.das-bier.com
Mitglieder benutzen für den vergünstigten Preis den Link: https://www.das-bier.com/4313
Musikpairing
13. Dezember 2021 / St. Pölten, Österreich
Musikpairing - wie und warum?
Musik weckt Emotionen - Bier weckt Emotionen. Beide versetzen uns durch ihren Rhythmus, ihre tiefen Klänge oder hohen Töne, ihre Melodien und ihre Energie in eine besondere Stimmung. Musik und Bier haben beide eine direkte Verbindung zu unseren Emotionen. Sie können uns in Erinnerungen schwelgen lassen, mitschwingen lassen oder einfach nur mit den Sinnen aufnehmen und genießen lassen. Auf unserer wachsenden Playlist findest Du abwechslungsreiche Inspiration für diverse Musik-Bier-Pairings.
Einfach mal anhören, eintauchen und wirken lassen...auf welches Bier bekommst Du bei den einzelnen Liedern Lust?
Schweizer Meisterschaft der Biersommeliers
20. November 2021 / Zürich, Schweiz
Giuliano Genoni ist Schweizermeister der Bier-Sommeliers
Sektion Hessen in Miltenberg
22. Oktober 2021 / Miltenberg, Deutschland
Ein rundum gelungenes Treffen der Sektion Hessen im bayerischen Miltenberg
Die Sektion Hessen hat sich am zweiten Wochenende im November zum Sektionstreffen in Miltenberg/Bayern getroffen. Mit dabei waren sieben Sektionsmitglieder und ein weit angereister Gast aus Sachsen. Jens Zimmermann, das neue Mitglied im Verbandspräsidium, hat die hessischen Biersommelier Kolleg:innen nicht nur biertechnisch bereichert, sondern auch mit wertvollen Anregungen zur Verbandsarbeit inspiriert.
Außerdem hatte Jens das neue Jahrgangsbier des Verbandes Edition 16 im Gepäck, das spezielle für die Jahreshauptversammlung gebraut wurde. Ein „Imperial Red Ale", das bei der Spezialmalz-Mälzerei Weyermann in Bamberg eingebraut wurde und in Straubing bei der Karmeliten-Brauerei handgefüllt und -etikettiert wurde. Die besonders schönen Etiketten wurden von Fördermitglied des Verbandes Marzek Etiketten+Packaging eigens angefertigt. Ein besonderer Sud, der gemeinsam in der Sektion verkostet wurde.
Bier aus tiefen Kellern
Am ersten Abend trafen sich die Teilnehmer:innen zum gemeinsamen Abendessen im historischen Gasthaus zum Riesen, dem ältesten Gasthaus Deutschlands aus dem Jahr 1411. Dort hatten alle die Möglichkeit, die leckeren Biere vom Brauhaus Faust zu verkosten. Am Samstagvormittag gab es eine interessante und unterhaltsame Stadtführung durch unseren Kollegen Cornelius Faust, der mittlerweile zweiter Bürgermeister der Stadt Miltenberg ist. Alle waren beeindruckt von der Stadtgeschichte und Schönheit der historischen Altstadt. Anschließend ging es weiter in das nahegelegene Franziskanerkloster Engelberg. Dort wurde die Gruppe vom Chef des Klosters persönlich willkommen geheißen. Zum deftigen Mittagessen gab es Klosterbier vom Franziskanerkloster Kreuzberg in der fränkischen Rhön.
Am Nachmittag stand die Brauerei-Besichtigung im Brauhaus Faust auf dem Programm. Cornelius und sein Kollege Piet führten die Gruppe fach- und sachkundig durch die Brauerei und anschließend in die Schatzkapelle im tiefen Keller. Dort fand eine Parallelverkostung des fassgereiften Eisbocks und der „Brauerreserve" statt. Es war höchst interessant die Unterschiede zwischen den aktuellen Bieren einem längeren gelagerten Bieren zu entdecken. Zum Abschluss gab es noch Weißwürste und Brezen in Begleitung von aktuellen Bieren aus dem Faustsortiment.
Whisky zum Abschluss
Weiter ging es zur Destillerie-Tour mit anschließender Spirits Verkostung bei St. Kilian, der größten Whisky Destillerie Deutschlands. Besonders interessant wurde es beim fachlichen Austausch während der Verkostung. Von dort aus ging es wieder zurück nach Miltenberg zum Abendessen im Restaurant Bootshaus. Der ereignisreiche Tag wurde anschließend in der Gästelounge des Hotels Brauerei Keller mit selbstmitgebrachten und selbstgebrauten Bieren nebst regem Austausch untereinander begossen. Am nächsten Morgen nach dem gemeinsamen Frühstück machten sich jeder auf die Heimreise.
Bildquelle: Hedi Schmitt, Sektionsleitung Hessen
Kontakt: sektion-hessen[at]biersommelier.de
Kooperation mit Beyond Beer
03. November 2021 / St. Pölten, Österreich
Exklusive Rabatte für Mitglieder des Verbandes
Dass Bier auch anders sein kann, ist schon länger kein Geheimnis mehr. Bier polarisiert. Und das ist gut so. Seit 2015 ist Beyond Beer mit eigenem Store + Taproom in Hamburg am Start und schon ein Jahr später ging unser Onlineshop beyondbeer.de online. Beyond Beer rückt Biere in den Mittelpunkt, die überraschen und begeistern. Dabei fasziniert sie nicht nur die Biere selbst, sondern auch die Menschen und Geschichten, die hinter den handwerklich gebrauten Bier-Juwelen stecken.
Im Online-Shop findet jeder sein Bier. Vom Bier-Neuling bis zum absoluten Bier-Freak. Das Online-Sortiment ist in Deutschland einmalig und umfasst einige der beliebtesten, trendigsten und besten Brauereien der Welt. Fast 700 ständig wechselnde Biere findet der Bier-Fan im Sortiment.
Wir freuen uns über die Kooperation und der Möglichkeit, unseren Mitgliedern Sonderrabatte anbieten zu können. Im LogIn- Bereich der Webseite finden Mitglieder alle Infos und die Übersicht über die Rabatte.
Vielen Dank an Beyond Beer! Cheers!
Bierdegustation im Dunkeln
22. Oktober 2021 / Zürich, Schweiz
Sektionstreffen Schweiz
Zwölf Mitglieder der Sektion Schweiz trafen sich, um nichts zu sehen - umso mehr aber, um zu schnuppern, zu schmecken und zu fühlen. Bei der "Bierdegustation im Dunklen" wurde bei absoluter Finsternis zwei Stunden lang eine Bierdegustation mit sieben Bieren erlebt. Begleitet wurden die Biere von verschiedenen Käsesorten, Schokolade und Lebkuchen. "Beeindruckend, wie viel Information die anderen Sinne vermitteln, wenn die Augen ausgeschaltet sind" erzählt Martina Trottmann, Leiterin der Sektion Schweiz. "Sehr eindrücklich und auch entspannend, da man ein bisschen digitales Detox genießen kann!".
Das Restaurant "Blinde Kuh" in Zürich bietet seit 1999 blinde Menüs und Events an - also alles in absoluter Dunkelheit. Diplom Biersommelière Nyree Nijboer bietet spezielle Bierverkostungen an und leitet durch eine hopfige, schokoladige, fruchtige und saure Biervielfalt.
Nach dem besonderen Erlebnis genossen die Teilnehmer des Sektionstreffens die gemeinsame Zeit bei Burger und Ramen mit einer großen Bierauswahl im The Alehouse in Zürich.
Wiederholung geplant: Das Treffen war so schnell ausgebucht, dass eine Wiederholung überlegt wird. Infos über den Newsletter, im Kalender und bei Martina: sektion-schweiz[at]biersommelier.de
Bilderquelle: Martina Trottmann, Sektionsleitung Schweiz
bierbrauen in winnis brauwerkstatt
22. Oktober 2021 / Olfen, Deutschland
Sektion Münsterland-Westfalen
Gemeinsam Bier brauen, Bier verkosten und sich austauschen. Über ein Jahr mussten die Mitglieder der Sektion Münsterland-Westfalen coronabedingt auf das lang ersehnte Treffen warten. Umso mehr freuten sich die Biersommelièren und Biersommeliers der Region auf den Termin bei Winnis Brauwerkstatt im westfälischen Olfen.
Biersommelier Kollege Winni Maatz braut Bier mit viel Leidenschaft und Ideenreichtum. Die Brauwerkstatt ist eine Eventgastronomie, in der gebraut, verkostet, genossen, gelacht, gefachsimpelt und erzählt wird. Am liebsten alles auf einmal und alle gemeinsam an einem Tisch. So wurde während des Treffens auch gleichzeitig eingemaischt, gekocht, verkostet und viel gelacht. Die Bierverkostung führte dabei von Belgien über England und Österreich nach Bayern und zurück nach Olfen. Der dabei entstandene Sud reift derzeit wohlbehütet durch Winni und wartet auf den perfekten Moment, um verkostet werden zu können.
Die Mitglieder genossen die gemeinsame Zeit und die vielen schönen Momente und freuen sich schon auf das nächste Treffen. Wann es soweit ist, erfahren wir im Newsletter, im Verbandskalender oder bei Sektionsleiterin Madeline Huke: sektion-muensterland-westfalen[at]biersommelier.de
Bilderquelle: Madeline Huke, Sektionsleitung Münsterland-Westfalen
Jahreshauptversammlung 2021
16. Oktober 2021 / Gräfelfing bei München, Deutschland
Vorstand um einen Präsidiumsplatz erweitert und zwei neue Präsidiumsmitglieder gewählt: Das ist das Ergebnis unseres Jahrestreffens am 16. Oktober, zu dem rund 120 Mitglieder in den Neubau der Doemens Akademie nach Gräfelfing kamen.
Wir begrüßen ganz herzlich Michael Busemann als neuen Pressesprecher und Jens Zimmermann, der den neu geschaffenen Bereich Projekte & Kooperationen aufbauen wird. Im Amt bestätigt wurden Präsident Christoph Kämpf, Vize-Präsident Klaus Artmann, Kassiererin Medea Tappeiner und Dr. Wolfgang Stempfl,
zuständig für den Bereich Weiterbildungen.
Somit ist das Präsidium ab sofort zu sechst und gemeinsam mit Geschäftsführerin Nicola Buchner ein starkes und motiviertes Team mit viel Bierleidenschaft! Wir sind dankbar und stolz mit unserem nun sechsköpfigem Präsidium ein perfektes Team gefunden zu haben, dass sich mit so viel Fachkompetenz, Motivation und Bierleidenschaft für die Weiterentwicklung des Verbandes einsetzt.
Den ganzen Bericht bei den Pressemeldungen
Countdown zur Jahreshauptversammlung 2021 läuft
Gräfelfing, Deutschland // September 2021
Besuch im Neubau der Doemens Akademie
Am Montag besuchten unser Präsidiumsmitglied Dr. Wolfgang Stempfl und unsere Geschäftsführerin Nicola Buchner Dr. Werner Gloßner (2.v.r.) und Dr. Michael Zepf im Neubau der Doemens Akademie, um alle Räumlichkeiten zu begutachten. Mit unserer Jahreshauptversammlung (JHV) findet am 16. Oktober 2021 eine der ersten Veranstaltungen im Neubau statt!
Wir waren begeistert von dem imposanten Gebäude und den zur Verfügung stehenden Räumen! Wir freuen uns sehr, viele Mitglieder zur JHV begrüßen zu dürfen.
Auch bei der einen Monat später am 20. November 2021 stattfindende Deutschen Meisterschaft, bei der wir als ideeler Unterstützer fungieren dürfen, werden wir vor Ort sein!
Bild: (v.l.) Dr. Michael Zepf, Leiter der Genussakademie, Dr. Wolfgang Stempfl, Präsidiumsmitglied Verband der Diplom Biersommeliers, Dr. Werner Gloßner, Geschäftsführer Doemens Akademie und Nicola Buchner, Geschäftsführerin Verband der Diplom Biersommeliers
Österreichischer Biersommelier Staatsmeiter gekürt
Das Bierland Österreich feiert seinen neuen Staatsmeister und das Nationalteam für die anstehende Weltmeisterschaft der Sommeliers für Bier
Am 03. Juli 2021 gingen im Salzburger Obertrum die 5. Österreichischen Staatsmeisterschaften der Sommeliers für Bier über die Bühne. Nach langem Wettstreit und spannendem Finale kürte eine hochkarätig besetzte Fachjury Felix Schiffner aus Oberösterreich zum neuen Biersommelier-Staatsmeister. Parallel dazu qualifizierten sich die besten Zehn für das bierige A-Team – sie werden für das Bierland Österreich im September 2022 in München um den Weltmeistertitel kämpfen.
Alle zwei Jahre messen sich Österreichs Bier-Expertinnen und Experten und stellen bei anspruchsvollen theoretischen sowie sensorischen Prüfungen unter der organisatorischen Leitung von Kiesbye's Bierkulturhaus ihr Können unter Beweis. Aus drei Teilnehmerinnen und 22 Teilnehmern setzte sich am Ende Felix Schiffner gegen die starke Konkurrenz durch.
Der Oberösterreicher zeigte sich fachlich äußerst souverän und bot eine tolle Performance auf der Bühne. „Es war ein super Event mit großartiger Stimmung. Dass ich mich am Ende durchsetzen konnte, macht mich natürlich wahnsinnig stolz.", so der frischgebackene Staatsmeister. Felix Schiffner ist längst kein Unbekannter in der Bierwelt, ist er doch bereits Biersommelier-Vize-Weltmeister 2016 und österreichischer Biersommelier- Vize-Staatsmeister 2018 und Braumeister.
Wir gratulieren Felix von Herzen zu seiner gelungenen Performance und zum neu erworbenen Titel Österreichischer Staatsmeister der Sommeliers für Bier.
Links:
Jubiläum in der Sektion Rheinland
19. Juli 2021 / Köln, Deutschland
50. Diplom Biersommelier Stammtisch in Köln
Die Sektion Rheinland feiert Jubiläum. Zum 50. Mal treffen sich am 19. Juli die Biersommeliers zum Stammtisch, der seitdem alle zwei Monate stattfindet. Die Premiere fand am 21. Januar 2013 im Brauhaus Früh am Dom statt. Initiator war Detlef Rick (Kölns zweiter Biersommelier), dessen Einladungsliste zu dem Zeitpunkt noch recht übersichtlich war. Zur Kerntruppe gehörten noch Andree Vrana (Kölns erster Biersommelier), Dieter Kann, Axel Rosenbaum, Thomas Nuhn, Anthony Krone und Fritz Wülfing. Mittlerweile gibt es 72 Biersommeliers in der Sektion. Genau ein Jahr später, am 20. Januar 2014, erfolgt der Umzug auf die andere Dom-Seite ins Gaffel, wo der Stammtisch seitdem beheimatet ist. Der Jubiläumsstammtisch (Montag, 19. Juli, 19.30 Uhr) ist auch das erste reale Treffen dieses Jahres. Neben den Biersommeliers aus dem Rheinland sind selbstverständlich auch Gäste aus anderen Sektionen willkommen. Verkostet werden mitgebrachte Biere. Anmeldungen bei Detlef Rick }+~ZU?S?W>mLq??-^.
Bild: Bei den DBS-Stammtischen in Köln der Sektion Rheinland werden in der Gruppe mitgebrachte Biere gemeinsam verkostet und besprochen. Wie hier beim Stammtisch 2019 - einer der letzten realen Treffen vor der Pandemie, alle Stammtische 2020 wurden online organisiert. (Bildquelle: Detlev Rick)
European Beer Star ist Fördermitglied
Private Brauereien Bayern unterstützen die Arbeit des Verbands der Diplom Biersommeliers
Der Verband Private Brauereien Bayern e.V. kooperiert seit Mai 2021 mit dem Verband der Diplom Biersommeliers (VDBS). Als Partnerverbände unterstützen sich die beiden Verbände künftig gegenseitig bei der Durchführung gemeinsamer Projekte. Zudem soll die Partnerschaft den Austausch zwischen Privatbrauereien und Biersommeliers fördern.
„Den Verband der Diplom Biersommeliers und den Verband Private Brauereien Bayern verbinden gemeinsame Werte und Ziele. Beide engagieren sich für den Erhalt der Biervielfalt und Bierkultur. Biersommeliers landauf, landab schätzen die Biere privat geführter Brauereien. Denn hinter diesen Produkten stecken interessante Geschichten – von Persönlichkeiten und Familien, von der Brauereihistorie sowie von regionaler Nähe und Verbundenheit. Im Gegenzug dazu können Privatbrauereien von den Biersommeliers lernen, was Produktpräsentation und Storytelling angeht. Eine Kooperation also, bei der jeder von jedem profitieren kann", beurteilt Stefan Stang, Hauptgeschäftsführer Private Brauereien Bayern e.V. die vor kurzem geschlossene Kooperation.
Zudem unterstützt der weltweit renommierte Verkostungswettbewerb European Beer Star, veranstaltet von den Privaten Brauereien, künftig als Fördermitglied die Aktivitäten des VDBS. Das Expertengremium des European Beer Star setzt sich aus erfahrenen und bestens geschulten Verkostern zusammen, darunter zahlreiche erfahrene Biersommeliers.
„Biersommeliers vermitteln in Tastings und in der Gastronomie die vielfältige Welt der Biere. Diese Biervielfalt zeigt sich Jahr für Jahr beim European Beer Star, in diesem Jahr in 70+1 Kategorien. Biersommeliers sind ein wichtiger Teil der EBS-Expertenjury und tragen so zum Gelingen und hohen Renommee dieses Wettbewerbs bei. Deshalb freut es uns ganz besonders die Arbeit des Verbandes der Diplom Biersommeliers mit dem European Beer Star als Fördermitglied zu unterstützen", so Kilian Kittl, Projektmanager European Beer Star beim Verband Private Brauereien Bayern.

Beer i am ist fördermitglied
01. Mai 2021 / Obertrum am See, Österreich
"Beer I am®" startete 2020 als monatlicher, englischsprachiger Podcast des Unternehmers Andries de Groen. Ein Podcast mit inspirierenden Menschen und interessanten Geschichten aus der Braubranche. Entstanden ist dieser ausschließlich aus Liebe zum Bier und zu den Menschen, die wunderbare Biere brauen. (Link Beer I am on Spotify)
Wir freuen uns besonders, Beer I am® als Fördermitglied im Verband der Diplom Biersommeliers ab dem 01. Mai 2021 begrüßen zu dürfen! Wir freuen uns auch auf spannende gemeinsame Projekte und das Erreichen unserer gemeinsamen Ziele: die Wertschätzung von Bier zu erhöhen und das Berufsbild des Biersommeliers in der Öffentlichkeit zu etablieren.
Das Biersommelier-NAVI
Wir freuen uns, unseren Mitgliedern ein neues Format anbieten zu können.
Obertrum, Österreich // Februar 2021
Der Verband der Diplom Biersommeliers ist der weltweit größte Verein mit aktiven Biersommeliers und bietet ein einzigartiges Netzwerk: Alle Mitglieder sind Absolventen der gleichen Ausbildung, alle sind Diplom Biersommeliers:sommelièren und teilen die gleiche Leidenschaft: Biergenuss.
Gleichzeitig kommen sie aus den unterschiedlichsten Branchen, Ländern und Situationen. Jedes Mitglied zeichnet sich durch eine individuelle Mischung aus Know-how, Erfahrung, Wissen und Spezialisierung aus.
Ein Austausch in dieser Konstellation ist weltweit sonst nicht zu finden.
Das Biersommelier-NAVI gibt den Mitgliedern eine Plattform, ihr Netzwerk kennenzulernen, zu erweitern, zu aktivieren und vor allem zu nutzen. Gleichzeitig werden Impulse gegeben, die inspirieren und anregen zum mitdenken, nachdenken, diskutieren und (berufliche) Pläne zu definieren.
Save the Date - Vorankündigung
Erster Sektionsleiter-Stammtisch
Obertrum, Österreich // Januar 2021
Wenn physische Treffen nicht möglich sind und der (Arbeits-)Alltag hauptsächlich zu Hause oder mit Abstand stattfindet, entfällt nicht nur der fachliche Austausch, sondern auch das schnelle Gespräch im Gang oder die persönliche Unterhaltung beim Bier. Umso wichtiger ist es, alle Möglichkeiten zu nutzen, die Kontakt und Kommunikation mit anderen fördern.
Daher haben die 15 Sektionsleiter des Verbandes beschlossen, sich einmal monatlich zum digitalen Stammtisch auf ein Bier zu treffen, um sich auf dem Laufenden zu halten und gemeinsam Ideen für die Sektionen zu entwickeln. Welche Konzepte für Sektionstreffen funktionieren besonders gut, wie lässt sich die Weiterbildung bei den Treffen einbauen, welche aktuellen Themen werden bei den Treffen behandelt und wie können Sektionen zusammenarbeiten sind Fragen, auf die gemeinsam Antworten gefunden werden.
Für das kommende Jahr werden den Mitgliedern vielfältige Möglichkeiten gegeben, an Sektionstreffen teilzunehmen. Eine bunte Mischung aus klassischen Treffen, Bierverkostungen, Sensorikschulungen und Bierbrauen bis hin zu sektionsübergreifenden Projekten und Exkursionen in spannende Bierregionen.
Für den Sommer ist ein zusätzliches besonderes Highlight mit allen 15 Sektionen des Verbandes geplant. Mehr dazu an dieser Stelle in den nächsten Wochen.