Verband tagt zum ersten Mal in Bozen

Jahrestreffen der Diplom Biersommeliers und Diplom Biersommelièren

13. Oktober / Bozen, Sektion Südtirol

Bozen, 13. Oktober 2023 – Fast 200 Diplom Biersommelièren und Diplom Biersommeliers aus ganz Europa kommen am Wochenende (13. bis 15. Oktober 2023) erstmals nach Bozen, um bei verschiedenen Veranstaltungen im Schloss Maretsch zu tagen und zu diskutieren.

„Italien hat sich zu einem kreativen Bierland entwickelt und in Südtirol gibt es sehr viele aktive Mitglieder“, begründet der Präsident des Verbands der Diplom Biersommeliers, Christoph Kämpf, die diesjährige Wahl des Standortes. 

Entsprechend steht im Mittelpunkt des Weiterbildungstags am Freitag, 13. Oktober, Italien als Bierland: Der Diplom Biersommelier Bobo Widmann, Inhaber von Batzen Bräu, bietet eine Einführung in die Welt des neuen Bierstils Italian Grape Ale. Er spricht über dessen Entstehung, Interpretation und die sensorischen Besonderheiten dieses Bierstils. Dabei wird die Erläuterung von einer Verkostung begleitet.

Lukas Harpf, Diplom Biersommelier und Inhaber von Harpf Getränke, erläutert, wie Italien zu einem Bierland wurde. Sein Referat beschäftigt sich mit dem Beginn und der Entwicklung des italienischen Craft Bier-Marktes und wird ebenfalls von einer Verkostung begleitet.

Schließlich gewährt der Diplom Biersommelier und Braumeister Christian Pichler von Batzen Bräu Einblicke in den speziellen Produktionsprozess des Italian Grape Ales.

Am Samstagvormittag wird die Jahreshauptversammlung im Schloss Maretsch stattfinden und die Tagung wird mit einem Galaabend im Restaurant von Amalia Pernter in Salurn beendet.

Neben den Hauptveranstaltungen bietet das Wochenende auch diverse Nebenprogramme: Käseverkostungen im Genussbunker, Besichtigungen einer Schokoladenmanufaktur und der Hausbrauerei Gassl Bräu sowie ein Abenteuertrip durch die Ratschenklamm zum Weingut Manincor. Zusätzlich können die Teilnehmer die Brauerei Mendelbier und das Weingut Moser besichtigen. Ein prickelndes Highlight ist die Sektkellerei Winkler. Geschichtsliebhaber können das Ötzi-Museum besuchen, und kulturelle Entdeckungen warten bei einer Specksafari durch die Bozner Altstadt.

Die Tagung wurde von der Sektion Südtirol des Verbands der Diplom Biersommeliers organisiert.

Download Pressetext


Prost auf den internationalen Tag des Bieres

Internationaler Tag des Bieres

04. August 2023 / St. Pölten, Österreich

Das sind die wichtigsten Bierregionen der Welt
Von Belgiens Traditionsbrauereien bis zum Craft-Bier-Boom in News England

Am Internationalen Tag des Bieres rücken die Bierregionen der Welt ins Rampenlicht. Bier hat in Europa eine lange Tradition und es haben sich bedeutende Bierzentren entwickelt. Im Gegensatz dazu ist die amerikanische Bierszene jung, hat aber mit der Craft-Bier-Bewegung die Bierwelt inspiriert und einige Regionen stehen führend für neue Bierstile. Belgien, Franken, New England, Tschechien, Innviertel und England sind herausragende Bierdestinationen. Diese Regionen bieten Erlebnisse für Bierliebhaber und Kulturinteressierte.

Bierregionen spielen eine entscheidende Rolle für das Image des Bieres“, sagt Wolfgang Stempfl, Präsidiumsmitglied für den Fachbereich Weiterbildung im Verband der Diplom Biersommeliers, der 1800 Biersommelière und Biersommeliers in Europa vertritt. „Sie bieten einen historischen Kontext, der dem Bier eine besondere Tiefe und Authentizität verleiht. Sie ziehen Touristen an und fördern das Image des Bieres als kulturelles Erlebnis. In vielen Bierregionen ist das Brauen ein wesentlicher Bestandteil der lokalen Identität.“

Eines der herausragendsten Länder in Sachen Bier ist Belgien. Die beeindruckende Bierkultur des Landes ist so bedeutend, dass sie zum UNESCO-Weltkulturerbe gezählt wird. Mehrere Städte und Regionen haben im Laufe der Jahrhunderte bedeutende Beiträge zur Biertradition des Landes geleistet. Brüssel ist ein wahres Zentrum für Bierliebhaber mit zahlreichen Biercafés und Brauereien. Im Umland von Brüssel wird im Pajottenland das Lambic hergestellt. Es ist eine echte Spezialität und wird noch nach einer mittelalterlichen Methode mit wilden Hefen und Bakterien gebraut, was dem Bier seinen einzigartigen säuerlichen Charakter verleiht. Antwerpen, Brügge, Gent und Leuven sind ebenfalls bedeutende Bierstädte. Westvleteren, Westmalle und Chimay sind wegen ihrer Trappisten-Biere international berühmt. In Poperinge im Herzen des belgischen Hopfenanbaugebiets gelegen, findet zur Hopfenernte im September ein Bier- und Hopfenfest statt. Höhepunkt der dreitägigen Festivitäten ist die farbenfrohe Hommel-Parade.

Franken ist ein Paradies für Bierliebhaber und bietet eine einzigartige Kombination aus Tradition und Geschichte des Biers. Mit der höchsten Brauereidichte der Welt sind in Franken hunderte familiengeführte Brauereien angesiedelt, die seit Generationen leidenschaftlich Bier brauen. Es bieten sich Bierwanderungen an, bei denen man die idyllische fränkische Landschaft durchwandern und dabei an verschiedenen Brauereien Halt machen kann. Bamberg ist mit rund 80.000 Einwohnern die größte Stadt Oberfrankens und die heimliche deutsche Bierhauptstadt. Das berühmte Bamberger Rauchbier besticht durch seinen rauchigen Geschmack, der durch das Darren von Malz über offenem Buchenholzfeuer entsteht. 1993 wurde die Stadt wegen ihres gut erhaltenen mittelalterlichen Stadtkerns zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. Überall in der Stadt kann man in historischen Brauereien und malerischen Biergärten, in Franken Bierkeller genannt, unter schattigen Kastanienbäumen bei deftigen fränkischen Hausmacher Brotzeiten frisches Bier genießen.

New England ist eine der Geburtsstätten der Craft-Bier-Bewegung in den USA. Schon in den 1980er Jahren wurden innovative und qualitativ hochwertige Biere gebraut. Die Region beeindruckt mit einer Vielzahl von Craft-Brauereien in den Bundesstaaten Massachusetts, Vermont, Maine, Rhode Island, Connecticut und New Hampshire. Sie bieten eine Vielzahl vom Bierstilen von klassisch bis experimentell an. New England ist besonders für das New England IPA oder NEIPA bekannt, das mit seinen fruchtigen Aromen und moderaten Bitteren weltweit beliebt ist.

Tschechien ist weltberühmt für die reiche Biertradition. Das Land weist mit 130 Litern den höchsten Pro-Kopf-Verbrauch auf. Prag hat viele historische Brauereien wie das Brauhaus U Fleků, das schon seit über 500 Jahren Bier braut. Die Pilsener sind stolz auf ihre Stadt als Geburtsstätte und Namensgeber des weltberühmten Pilsners. 1842 wurde dort das Lagerbier gebraut, das zum Vorbild für alle Pilsener-Biere weltweit wurde. Abseits dieser etablierten Bierzentren entwickelt sich Brno, die zweitgrößte Stadt des Landes, als weitere Bierregion. Obwohl sie nicht die gleiche lange Biertradition wie Prag oder Pilsen hat, hat sich in Brno eine dynamische Craft-Bier-Szene entwickelt. Innovative lokale Brauereien und Pubs experimentieren hier mit neuen Braumethoden und Zutaten, wodurch Brno rasch zu einem Geheimtipp für Bierkenner wird.

Das österreichische Innviertel ist eine Bierregion mit 10 Brauereien und vielen Wirten. Zusammen produzieren sie über 80 verschiedene Biersorten, darunter spezielle Biere mit einzigartigem Geschmack. Diese Vielfalt kann in Gasthäusern und bei Brauereiführungen vor Ort genossen werden, wo Besucher Einblick in die Produktion erhalten und spezielle Programme für Gruppen angeboten werden.

Obwohl England nicht durch klar abgegrenzte Bierregionen gekennzeichnet ist, gibt es dennoch historisch bedeutsame Gebiete. In Yorkshire erfreuen sich Real Ales großer Beliebtheit, und die Region hat eine lange Brautradition. Hier finden sich zahlreiche traditionelle Brauereien, die handwerkliche Biere von hoher Qualität produzieren. Kent wird oft als Garten Englands bezeichnet und ist ein bedeutender Produzent von Hopfen wie den East Kent Golding. In London pulsiert eine blühende Bierszene. Craft-Brauereien und Pubs bieten eine breite Auswahl an Bieren und ermöglichen es den Bierliebhabern, verschiedene Stile zu entdecken und zu genießen. Cornwall im Südwesten Englands ist nicht nur für seine atemberaubende Küstenlandschaft bekannt, sondern auch für seine lebendige Bierkultur. Hier gibt es viele lokale Brauereien und Bierfestivals, die die einzigartigen Geschmacksrichtungen der Region präsentieren. Manchester zeichnet sich durch seine belebte Bierszene aus. Die Stadt und ihre Umgebung bieten eine Vielzahl von Bieren, die von innovativen Brauereien hergestellt werden. In East Anglia, einer Region im Osten Englands, hat das Brauwesen eine lange Geschichte. Hier sind vor allem die englischen Bierstile Bitter und Mild Ales beliebt und stehen für die traditionelle Brautradition. Die West Midlands, zu denen auch Städte wie Birmingham gehören, sind Heimat vieler Brauereien, die eine breite Palette von Bieren herstellen. Die Region bietet eine Vielzahl von Bierstilen für jeden Geschmack. 

Der Internationalen Tag des Bieres wird am ersten Freitag im August gefeiert, in diesem Jahr am 4. August. Er hat seinen Ursprung 2007 in Santa Cruz, Kalifornien. Dieser Tag würdigt das Bier und die Kunst des Bierbrauens, ehrt Brauer sowie Biersommelière und Biersommeliers. Der Internationale Tag des Bieres, der mittlerweile in mehr als 50 Ländern gefeiert wird, möchte bieraffine Menschen weltweit ideell zusammenbringen.

Dieser Tag unterstreicht auch die universelle Wertschätzung für Bier, ein Getränk, das in vielen Kulturen seit Jahrtausenden eine zentrale Rolle spielt.

Download Pressetext

 


Andrea Seeger ist Sektionsleiterin in Baden-Württemberg

13. Juni 2023 / Freiburg, Deutschland

Die Freiburgerin Andrea Seeger ist neue Sektionsleiterin des Verbandes der Diplom Biersommeliers in Baden-Württemberg

Andrea Seeger ist neue Sektionsleiterin des Verbandes der Diplom Biersommeliers in Baden-Württemberg. Sie folgt Irina Zimmermann aus Esslingen, die nach 8 Jahren an der Sektionsspitze die Leitung aus privaten Gründen abgegeben hat.

Die Freiburger kennen Andrea Seeger über den Bottle-Shop Craftbeer Lodge am Oberlindenplatz in der Gourmetmeile obere Altstadt. Seit 2017 betreibt die Allgäuerin dort ihr Fachgeschäft für Bierspezialitäten und bietet dort über 500 lokale und überregionale Craftbiere, internationale Bierstile und hochwertige Traditionsbiere an. Sie gibt Bierseminare und betreibt einen Online-Shop für Biere. Zudem führt sie eine eigene Biermarke.

In der Sektion sind 190 Biersommelièren und Biersommeliers aus Baden-Württemberg organisiert, die ihre Ausbildung bei der Doemens Academy in Gräfelfing oder im Kiesbyes Bier-Kulturhaus in Obertrum bei Salzburg absolvierten.

Die Medieninformatikerin und Gründerin eines Anbieters von E-Commerce-Lösungen im Onlinehandel hatte 2015 die Ausbildung zur Biersommelière absolviert und beschäftigt sich nun hauptberuflich mit Bier. In der Sektion organisiert Andrea Seeger nun regelmäßig digitale und regionale Treffen sowie Ausflüge zu Brauereien und spannenden Akteuren der Bierbranche in Baden-Württemberg.

Andrea Seeger freut sich schon sehr auf ihre neue Aufgabe: „Bei den Sektionstreffen soll es ganz viel Netzwerkmöglichkeiten geben, aber es spielen auch immer Genuss, Biersensorik und Bierwissen eine große Rolle. Ich freue mich darauf, gemeinsam mit den Sektionsmitgliedern die regionale Biervielfalt zu erkunden!“.

Andrea Seeger ist auf Social Media zu finden unter:

Instagram: @craftbeerlodge / @biersommeliere_andrea_seeger
Facebook: @craftbeerlodge / @biersommeliere

E-Mail: !EMailEncrypter!Jl0MRTgkOmAhElQ/AFQZQRUYEEwDDyQmFTMyKgE9FEA6VQpUPSIxP20XVQ==!

Download Pressetext


Verband der Diplom Biersommeliers tagte zum ersten Mal in Berlin

13. Oktober / Bozen, Sektion Südtirol

Berlin, 18. Oktober 2022 – Über 150 zertifizierte Diplom Biersommelièren und Diplom Biersommeliers aus ganz Europa kamen am Wochenende (14. bis 16. Oktober 2022) erstmals nach Berlin, um bei verschiedenen Veranstaltungen in der Biermeisterei Lemke, im BraufactuM sowie in der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei (VLB) auf ihrer Jahreshauptversammlung zu tagen und zu diskutieren.

„Berlin war lange Zeit die Bierhauptstadt Europas und ist heute für die europäischer Craft Bier-Bewegung von wichtiger Bedeutung“, begründete der Präsident des Verbands der Diplom Biersommeliers, Christoph Kämpf, die diesjährige Wahl des Standortes. „Zudem erfährt gerade die original Berliner Weisse eine weltweite Renaissance.“

Entsprechend stand am Freitag der Bierstil Berliner Weisse im Mittelpunkt des Weiterbildungstags. Dr. Michael Zepf von der Doemens Academy referierte über die Entstehung und Entwicklung der Sorte, der lange Zeit als Champagner des Nordens bekannt war. Dipl.-Ing. Oliver Lemke, Gründer und Inhaber der Brauerei Lemke Berlin, stellte die Besonderheiten der Herstellung vor. Ein weiterer Schwerpunkt war die Hefe, über die Dipl.-Braumeister Kurt Marshall, Leiter der Studienbrauerei am Forschungsinstitut für Bier- und Getränkeproduktion der VLB Berlin, einen Fachvortrag hielt.

Die Jahreshauptversammlung am Samstag wurde in der VLB durchgeführt.

Präsident Christoph Kämpf in der VLB Berlin
Präsident des Verbandes Christoph Kämpf (Foto: Verband der Diplom Biersommeliers)

Präsident Christoph Kämpf eröffnete die Veranstaltung und berichtete über die Fortschritte des Verbands. Die Mitgliederzahlen sind wieder steigend, nachdem durch die Coronamaßnahmen die Ausbildungen ausfielen und Neueintritte nicht möglich waren. Auch haben die Anmeldungen zu den Ausbildungsinstituten Doemens Academy und Kiesbye Bierkulturhaus wieder das Niveau von 2019 erreicht.

Präsidiumsmitglied und Pressesprecher Michael Busemann berichtete über die Presseaktivitäten des letzten Jahres. Insgesamt gab es 112 Veröffentlichungen, die in Zusammenhang mit dem Verband standen. Das für Projekte und Kooperationen verantwortliche Präsidiumsmitglied Jens Zimmermann stellte die neue Merchandising-Collection mit Poloshirts und Softshelljacken vor. Neu ist auch das Diplom Biersommelier-Glas, das zusammen mit dem Fördermitglied Sahm und BraufactuM entstand. Der Vertrieb und Logistik erfolgt über das Fördermitglied Bierothek.

Dr. Wolfgang Stempfl, im Präsidium für Weiterbildungen zuständig, wies auf die vielfältigen Schulungsmöglichkeiten für Diplom Biersommelièren und Biersommeliers hin. Akademien und Institute wie BarthHaas, Bierbegeisterung, Kiesbye Bierkulturhaus und Doemens Academy bieten vielfältige Seminare an. Das Institute of Masters of Beer, die Plattform für Weiterbildung der Diplom Biersommeliers auf universitärem Niveau, hat mittlerweile 13 Mitglieder. Zwei weitere werden in diesem Jahr dazukommen. Die Aktivitäten und Ausblicke der beiden Ausbildungsakademien zum Diplom Biersommelier, Kiesbye Bierkulturhaus und Doemens Academy, wurden zudem ausführlich vorgestellt. Nach dem Kassenbericht und dem Bericht des Kassenprüfers Kurt Tojner wurde das Präsidium ohne Gegenstimme entlastet.

Die nächste Jahreshauptversammlung wird vom 13. bis 15. Oktober 2023 in Bozen/Südtirol stattfinden. Zwischendurch haben die Verbandsmitglieder Gelegenheit, sich bei den vielen Treffen in den 15 Sektionen, dem digitalen Netzwerktreffen „Biersommelier-NAVI“ oder bei dem Frühjahrstreffen im Zillertal (12. bis 14. Mai 2023) zu begegnen.

Nach der Jahreshauptversammlung ging es in die Vagabund-Brauerei, wo es ein Biertasting mit Musik gab. Das Wochenende wurde mit einem Galaabend im BraufactuM am Hausvogteiplatz beendet.

Download Pressetext

Pressekontakt:
Michael Busemann
Pressesprecher Verband der Diplom Biersommeliers
Tel. +49 163 6027266, E-Mail: !EMailEncrypter!OFonUzguJj4sHl0/AhALRl4OAQ==!


Berliner Weisse steht im Mittelpunkt

Berliner Weisse steht im Mittelpunkt bei Biersommelier Jahrestreffen

Berlin, 13. Oktober 2022 – Über 200 zertifizierte Diplom Biersommelièren und Diplom Biersommeliers aus ganz Europa kommen am Wochenende (14. bis 16. Oktober 2022) erstmals nach Berlin, um bei verschiedenen Veranstaltungen in der Biermeisterei Lemke, im BraufactuM sowie in der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei (VLB) zu tagen und zu diskutieren.

Berlin war lange Zeit die Bierhauptstadt Europas und ist heute für die europäischer Craft Bier-Bewegung von wichtiger Bedeutung“, begründet der Präsident des Verbands der Diplom Biersommeliers, Christoph Kämpf, die diesjährige Wahl des Standortes. „Zudem erfährt gerade die original Berliner Weisse eine weltweite Renaissance. Dem wollten wir Rechnung tragen.“

Entsprechend steht im Mittelpunkt des Weiterbildungstags am Freitag, 14. Oktober, der Bierstil Berliner Weisse. Dr. Michael Zepf von der Doemens Academy referiert über die Entstehung und Entwicklung des Bierstils und der Kultur. Dipl.-Ing. Oliver Lemke, Gründer und Inhaber der Brauerei Lemke Berlin, stellt die Besonderheiten der Herstellung vor. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Hefe, über die Dipl.-Braumeister Kurt Marshall, Leiter der Studienbrauerei am Forschungsinstitut für Bier- und Getränkeproduktion der VLB Berlin, einen Fachvortrag hält.

Am Samstagvormittag wird die Jahreshauptversammlung in der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei stattfinden und die Tagung mit einem Galaabend im BraufactuM am Gendarmenmarkt beendet.

Download Pressetext

Pressekontakt:
Michael Busemann
Pressesprecher Verband der Diplom Biersommeliers
Tel. +49 163 6027266, E-Mail: !EMailEncrypter!OFonUzguJj4sHl0/AhALRl4OAQ==!


Internationaler Tag des Bieres: Biersommeliers aus 18 Nationen trainieren für die Weltmeisterschaft in München

04. August 2022 / St. Pölten, Österreich

St. Pölten, 4. August 2022 – Am Internationalen Tag des Bieres (5. August) wird das Bier nicht nur gefeiert. Weltweit trainieren 81 Teilnehmer aus 18 Nationen und bereiten sich für das wichtigste Ereignis der internationalen Bier-Szene vor. Denn am 11. September messen sich im Vorfeld der drinktec, der Weltmesse für Getränke in München, die besten Landesvertreterinnen und -vertreter bei der siebten Weltmeisterschaft der Sommeliers für Bier.

Vorab wurden die Nationalmannschaften bei den nationalen Meisterschaften ermittelt. Das zwölfköpfige deutsche Team wird angeführt von Michael Friedrich, dem amtierenden Deutschen Meister aus Chemnitz. Die Schweiz schickt insgesamt sieben Diplom Biersommelièren und Diplom Biersommeliers zur WM, darunter den Schweizer Meister Giuliano Genoni aus dem Tessin. Der amtierende Staatsmeister in Österreich ist Felix Schiffner, dessen Vater 2009 erster Weltmeister der Biersommeliers wurde. Er gehört mit sieben weiteren Mitgliedern zum Team Austria.

Die Weltmeisterschaft der Biersommeliers wird alle zwei Jahre von der Doemens Akademie aus dem oberbayerischen Gräfelfing veranstaltet. Die besten der inzwischen über 7000 weltweit ausgebildeten Biersommeliers treten in einem dreiteiligen Wettkampf gegeneinander an. In einem K.o.-Wettbewerb präsentieren die besten Teilnehmer dann im Halbfinale bzw. Finale eine ausgewählte Bierspezialität und müssen sich im direkten Vergleich gegen ihren Konkurrenten durchsetzen.

In den Vorrunden werden sowohl theoretische Grundlagen rund ums Bier als auch sensorische Fähigkeiten in Bierstil- und Flavour-Tests abgefragt, um sich für das Halb- bzw. Finale zu qualifizieren.

In den Finalrunden ist dann sowohl Sensorik und Wissen als auch die nötige Performance auf der Bühne bei der Bierpräsentation gefragt. Die acht besten Teilnehmer treten vor einer hochkarätig besetzten Jury und den Zuschauern im Saal und im Livestream (Facebook) an. Dabei müssen sie ein ihnen vorher unbekanntes Bier präsentieren. Derjenige, der die Botschaft von Bierkultur und deren Vielfalt am besten vermittelt, wird zum Sieger und somit zur Weltmeisterin oder zum Weltmeister der Biersommeliers gekrönt.

Die Weltmeisterschaft der Biersommeliers ist ein einzigartiger Wettbewerb auf höchstem Niveau.“, so Nicola Buchner, Geschäftsführerin des Verbandes der Diplom Biersommeliers. „Es bringt Biersommeliers aus der ganzen Welt zusammen und gibt ihnen eine Plattform, um ihr Können auf einer aufmerksamkeitsstarken Bühne zu präsentieren. Als ideeller Unterstützer der Weltmeisterschaft wünschen wir allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern gutes Gelingen und viele genussreiche Erlebnisse.“

Team Austria
Reinhard Feigl (Wien), Ursula Huber-Kainz (Niederösterreich), Franz Jirovec (Wien), Clemens Kainradl (Burgenland), Oliver Klamminger (Salzburg), Michael Kolarik-Leingartner (Wien), Felix Schiffner (Oberösterreich), Karin Thaller (Oberösterreich)

Schweizer Nati
Giuliano Genoni (Capolago), Gregor Völkening (Zürich), Lukas Porro (Zürich), Cindy Elsenbast (Luzern), Claude Preter (Zürich), Petra Elsenbast (Luzern), Melitta Costantino (Sion)

Deutsche Nationalmannschaft
Philipp Ketterer (Hornberg), Thomas Pilawa (Hallertau), Michael Friedrich (Deutscher Meister 2021 aus Chemnitz), Madeline Huke (Gelsenkirchen), Mareike Hasenbeck (Aying), Max Marner (Hamburg), Florian Bauer (Berlin), Christian Küppers (Aachen), Bastian Leikeim (Altenburg), Ralf Gebhardt (Hamburg), Peter Heßler (Fürth), Matthias Willig (Karlstein)

Die Gewinner der bisherigen Biersommelier-Weltmeisterschaften

  • 2009: Karl Schiffner (Österreich), Weltmeisterschaft in Sonthofen, Deutschland
  • 2011: Sebastian Priller (Deutschland), Weltmeisterschaft in Anif bei Salzburg, Österreich
  • 2013: Oliver Wesseloh (Deutschland), Weltmeisterschaft in München, Deutschland
  • 2015: Simonmattia Riva (Italien), Weltmeisterschaft São Paulo, Brasilien
  • 2017: Stephan Hilbrandt (Deutschland), Weltmeisterschaft in München, Deutschland
  • 2019: Elisa Raus (Deutschland), Weltmeisterschaft in Rimini, Italien

Download Pressetext

Pressekontakt:
Michael Busemann
Pressesprecher Verband der Diplom Biersommeliers
Tel. +49 163 6027266, E-Mail: !EMailEncrypter!OFonUzguJj4sHl0/AhALRl4OAQ==!

Kontaktieren Sie uns

Verband der Diplom Biersommeliers
Kuefsteinstr. 30
3107 St. Pölten
Österreich

Mail: !EMailEncrypter!PFYBXhEpPSgxAF83AxwCXRUYSlwD!
Mobil: +49 171 936 79 19

powered by webEdition CMS