Der European Beer Star feiert 2023 sein 20-jähriges Jubiläum. Wir haben den EBS in München besucht und hinter die Kulissen eines der größten und bedeutendsten Verkostungswettbewerbe der Welt geblickt. Im Interview mit Projektleiter Kilian Kittl und Hauptgeschäftsführer Stefan Stang erfahren wir spannende Hintergrundinfos, wer hinter dem EBS steckt und welche Neuerungen es im Jubiläumsjahr geben wird.
Kategorien
24. Mai 2023
von Norbert Schmidl
Es dauert ein wenig, bis aus dem „Berggranat“ mit der Wärme und dem Speichel im Mundraum tatsächlich ein „schöner Baatz im Mund“ entsteht, wie es Käsesommelier Marcel Kreidl von der Erlebnissennerei Zillertal empfiehlt, um ein optimales Geschmackserlebnis bei der Bier- und Käseverkostung zu erzielen, die er zusammen mit Diplom Biersommelier Philipp Geiger von Zillertal Bier durchführt.
Auf einem Pressetrip -lest den Blog dazu hier- letztes Jahr auf der schönen Insel Mallorca haben wir auch den so schönen Brewpub Brusca in Manacor besucht.
Eines der Highlights war der alte und tiefe Keller unter der ehemaligen Windmühle, den man nur über eine Klappe im Boden und eine lange Wendeltreppe hinunter betreten konnte. Und da warteten schon die nächsten Überraschungen...
Die Anfänge des Sommeliergedankens finden sich in den Symposien des alten Mesopotamiens, Griechenlands und Ägyptens. Das Symposium war eine Veranstaltung mit Gastmahl und einem hohen Konsum an Wein und anderen inspirierenden Getränken zu besonderen Gelegenheiten, wobei meist philosophische Fragestellungen diskutiert wurden.
15. Januar 2023
von Medea Tappeiner
Als Mutter aller heute verbreiteten Bierstile und -sorten gilt das Lambik. Begibt man sich auf seine Spurensuche, taucht man in eine einzigartige und faszinierende Welt des Bieruniversums.
13. Dezember 2022
von Martina Trottmann
Zum Jahresabschluss trafen wir uns in der Sektion Schweiz gleich zwei mal! Im Oktober direkt nach unserer Jahreshauptversammlung in Berlin, sowie im November, gerade noch vor die Adventszeit losging.
Vom Karneval zur Fastnacht. Die Sektion Rheinland besuchte Mainz, die dritte närrische Hochburg am Rhein, auf der Suche nach gutem Bier und wurde fündig. Zudem gab es von BS Inken Küpper interessante Einblicke in die Stadthistorie. Mainz hat vor allem reichlich Biergeschichten zu erzählen.
Miltenberg ist immer eine Reise wert. Bereits zum zweiten Mal traf sich im Dezember die Sektion Hessen in Miltenberg am Main. 2021 stand ein bieriges, spritiges Wochenende auf dem Programm. In diesem Jahr sollte das gemeinsame Brauen in der Brauerei Faust im Mittelpunkt stehen.
Am 19. November 2022 fand das Sektionstreffen des Verbandes der Diplom Biersommeliers Baden-Württemberg statt. In diesem Jahr war die Eventlocation die Hirschbrauerei Heubach im Ostalbkreis. Organisiert wurde unser diesjähriges Sektionstreffen von Irina Zimmermann. Sie hat uns für unser Sektionstreffen ein besonderes Programm zusammengestellt.
Angefangen hat alles vor ein paar Monaten mit einer Frage in einer IG Biergruppe. Der Fragesteller meinte, er hätte eine ungewöhnliche Anfrage bekommen, in der es um eine Reise als Beerjudge nach Spanien, genauer: nach Mallorca, noch genauer in die Region um Santa Margalida ging.
Vom 08.-17.09.2022 fand in Hamburg ein, wie ich finde, ziemlich einzigartiges Event in der deutschen Bierlandschaft statt: die Hamburg Beer Week, kurz HHBW. Das ist ein dezentrales und doch gemeinschaftliches Event, dass nahezu in ganz Hamburg verteilt war.
Bock- und Festbiere sind Spezialitäten, die es zu regionalen oder saisonalen Anlässen gibt. Die Stärkzeit in Franken zu Jahresbeginn oder das Bockbier zur Fastenzeit sind freudig gelebte Traditionen, die eine hohe Aufmerksamkeit genießen.
Pilsner Urquell hat nach 2 Jahren Pause und in Vorbereitung des 180. Geburtstags
Journalisten, Blogger, Influencer und Markenverantwortliche nach Pilsen und ins Saazer Hopfenanbaugebiet eingeladen.
Das Image von alkoholfreiem Bier hat sich in der letzten Zeit stark verändert. Das liegt auch daran, dass die Qualität durch neue brautechnische Verfahren enorm verbessert wurde. Inzwischen wird Bier ohne Alkohol anders wahrgenommen.
Der Begriff Pale Ale bezeichnete zunächst keinen Bierstil, sondern umfasste alle nicht dunklen, obergärigen Biere. Erst ab 1830 rechtfertigte das erhöhte Angebot an helleren Bieren die Einordnung als Sorte. Neben englischen und amerikanischen Pale Ales, India Pale Ales und Belgische Pale Ales gehören auch English Bitter (Ordinary, Special und Extra Special Bitter) dazu.
Das richtige Glas ist elementar für den besten Biergenuss! Waren bislang Biergläser vor allem Markenbotschafter der jeweiligen Brauerei und entsprechend geformt und bedruckt, wandelt sich deren Bedeutung aktuell rasant: es wird immer stärker bewusst, welche Auswirkung das Design, die Rohglasqualität, die Befüllhöhe und sogar die Statik auf die sensorische Wahrnehmung und damit auf den Trinkgenuss hat.
Frühlingsbeginn ist kalendarisch am 20. März, doch erst im Wonnemonat Mai blüht die Natur so richtig auf. Beim Bier werden die alkoholreichen, dunklen Doppelböcke, Stouts oder Barley Wines, die in der kalten Jahreszeit Hochkonjunktur haben, von hellen, leichteren Bieren abgelöst.
Schätzungsweise verwenden weltweit die Hälfte aller Braubetriebe Hopfenextrakte. Der Einsatz ist in Großbrauereien sinnvoll, wo mit Extrakten der Brauprozess standardisiert wird und die Hopfengabe präzise erfolgen muss. Aber auch kleinere Brauereien geben Hopfenextrakte in ihr Bier.